GVS :direkt
Alle Termine auf einen Blick

WIR LADEN SIE HERZLICH EIN!
Der Austausch mit Ihnen ist uns wichtig: digital und persönlich.
Seien Sie bei der GVS D!ALOG 2023 vom 14.02.2023 - 15.02.2023 online mit dabei!
Wir haben in unserem digitalen Jahresevent für Sie wieder viel vorbereitet: hochkarätige Referenten, spannende Vorträge zu Themen, die unsere Branche bewegen und lösungsorientierte Produkte & Dienstleistungen.
Wir freuen uns auf Sie!

Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist unser aller Beitrag gefragt - doch kennen Sie Ihre CO2-Emissionen und die Möglichkeiten, diese zu reduzieren? Wir stellen Ihnen in diesem Termin die notwendigen Schritte von der Erstellung einer CO2-Bilanz über die Ableitung von Zielen und Maßnahmen bis hin zum nachfolgenden Monitoring vor.

Wissen Sie, was sich hinter Green Deal, Fit-for-55, CSR, Scope1-3, EU-ETS, nEHS, COP26 oder EU-Taxonomie verbirgt? Wir bringen Licht in den Dschungel der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbegriffe. Worauf kommt es an? Welche Klimaziele gibt es? Welche Relevanz haben die diversen Programme für Sie? Und wie können Sie in Ihrem Unternehmen und für Ihre Kunden Mehrwerte durch Klimaschutz und Nachhaltigkeit generieren?

Sie sind ein Einsteiger im Thema Portfoliomanagement oder wollen Ihr Wissen auffrischen? In diesem Webinar führen wir Sie durch die wichtigsten Grundlagen und relevanten Themen rund um das Portfoliomanagement.
Die Sonderausgabe des GVS Energie Calls bietet einen umfassenden und kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf den Energiemärkten sowie einen Ausblick auf das Sommerhalbjahr. Welche Fundamentaldaten sollten im Auge behalten werden, welche Markterwartungen zeichnen sich für die anstehenden Monate ab und welche Trends sind dabei möglicherweise schon erkennbar?
Wir geben Ihnen in diesem Energie Call SPEZIAL einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen.

WIR LADEN SIE HERZLICH EIN!
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind und bleiben zentrale Themen und sind in der Klimaschutzstrategie von Kommunen, Stadtwerken und Industrie fest verankert.
Bei den GVS Klima-Tagen informieren wir Sie über die aktuellen Entwicklungen und unsere nachhaltigen Energielösungen. Diese reichen von CO2-Kompensationen über PPA- und HKN-Produkte bis hin zu Services rund um Carbon Footprint und Wasserstoff.

Die Rolle von LNG im globalen Erdgasmarkt gewinnt immer weiter an Bedeutung. Zum einen treten neue Produzenten mit neuen LNG-Produktionskapazitäten in den Markt und zum anderen diversifiziert LNG den regionalen Markt und der internationale Wettbewerb nimmt deutlich zu.

Den Energieeinkäufern stellen sich nicht nur in schwierigen Marktsituationen Fragen nach Handelssignalen für deren Beschaffungsüberlegungen. Die grundlegende Frage hierzu ist, wie in Auf- oder Awärtstrends ein für das jeweilige Portfolio bestmöglichster Beschaffungszeitpunkt erkannt werden kann.
Jede Gas- und Strombeschaffung sollte auf Basis einheitlich festgelegter Beschaffungs- und Risikostandards basieren. Typischerweise sind diese in einem Beschaffungs- und Risikohandbuch festgelegt. Damit stellen Sie sicher, dass die Beschaffungsentscheidungen stets regelkonform sind und sich innerhalb der internen Vorgaben bewegen.

WIR LADEN SIE HERZLICH EIN!
Alles geht digital: handelsnahe Tool-Lösungen, Commodity-Geschäfte und Portfoliobewertungen.
Erfahren Sie mehr über den effizienten, transparenten und sicheren Einsatz unserer Click Services: Mit wenigen Klicks beschaffen Sie Strom, Gas und CO2-Zertifikate. Auch bei Preisanalysen, Strategieüberwachungen oder Bewertungen offener Mengen unterstützen unsere digitalen Lösungen Ihr Tagesgeschäft.


Die Rolle von LNG im globalen Erdgasmarkt gewinnt immer weiter an Bedeutung. Zum einen treten neue Produzenten mit neuen LNG-Produktionskapazitäten in den Markt und zum anderen diversifiziert LNG den regionalen Markt und der internationale Wettbewerb nimmt deutlich zu.
Die Sonderausgabe des GVS Energie Calls bietet einen umfassenden und kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf den Energiemärkten sowie einen Ausblick auf das Winterhalbjahr. Welche Fundamentaldaten sollten im Auge behalten werden, welche Markterwartungen zeichnen sich für die anstehenden Monate ab und welche Trends sind dabei möglicherweise schon erkennbar?
Wir geben Ihnen in diesem Energie Call SPEZIAL einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen.

Aktuell. Informativ. Relevant.
Die Energie- und Klimapolitik entwickelt sich vor dem Hintergrund der aktuellen Geschehnisse schneller denn je. Gerade auch in diesen Zeiten des Wandels ist uns der Austausch und Dialog zu aktuellen Themen mit Ihnen sehr wichtig.
Das GVS-Team lädt Sie sehr herzlich zu unserem GVS Experten-Talk ein. Teamgeist, Treffsicherheit und gemeinsames Networking ist auch beim anschließenden GVS Kicker-Turnier gefragt.
Mehr Informationen & Termine buchen
Den Energieeinkäufern stellen sich nicht nur in schwierigen Marktsituationen Fragen nach Handelssignalen für deren Beschaffungsüberlegungen. Die grundlegende Frage hierzu ist, wie in Auf- oder Awärtstrends ein für das jeweilige Portfolio bestmöglichster Beschaffungszeitpunkt erkannt werden kann.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist unser aller Beitrag gefragt - doch kennen Sie Ihre CO2-Emissionen und die Möglichkeiten, diese zu reduzieren? Wir stellen Ihnen in diesem Termin die notwendigen Schritte von der Erstellung einer CO2-Bilanz über die Ableitung von Zielen und Maßnahmen bis hin zum nachfolgenden Monitoring vor.

Wissen Sie, was sich hinter Green Deal, Fit-for-55, CSR, Scope1-3, EU-ETS, nEHS, COP26 oder EU-Taxonomie verbirgt? Wir bringen Licht in den Dschungel der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbegriffe. Worauf kommt es an? Welche Klimaziele gibt es? Welche Relevanz haben die diversen Programme für Sie? Und wie können Sie in Ihrem Unternehmen und für Ihre Kunden Mehrwerte durch Klimaschutz und Nachhaltigkeit generieren?

Jede Gas- und Strombeschaffung sollte auf Basis einheitlich festgelegter Beschaffungs- und Risikostandards basieren. Typischerweise sind diese in einem Beschaffungs- und Risikohandbuch festgelegt. Damit stellen Sie sicher, dass die Beschaffungsentscheidungen stets regelkonform sind und sich innerhalb der internen Vorgaben bewegen.